Dieses Jahr mit dem Top-Thema ‹Lebensraum Alpen im Wandel›: Die Alpen als ein
besonders sensibles ökologisches System und als ‹Frühwarnsystem› für die
Entwicklung unseres Lebensraums allgemein. Dabei werden insbesondere
Landschaft, Verkehr und Tourismus auf vielfältige Weise analysiert.
Bergsport heute: Unter Anderem mit Beiträgen von Thomas Huber über neue
Herausforderungen in der Antarktis, Tamara Schlemmer über das
Wettkampfklettern, über die Vulkanriesen Ecuadors, ein Naturparadies im
Indischen Ozean und das Hölloch im Kleinwalsertal.
Expeditionen gestern: Porträits von Willi Rickmer Rickmers, Hettie Dyhrenfurth
und die russischen Bergsteigerlegenden Ewgeni und Witali Abalagow geben uns
Einblicke in das Expeditionsbergsteigen des letzten Jahrhunderts und zeigen
auf, wie stark der Alpinismus mit den gesellschaftlichen und politischen
Strömungen der Zeit verknüpft war.
Alpine Geschichte: Clemens Hutter lässt die Römer zu Wort kommen, Peter Pallua
einen Marteller Geistlichen und Andreas Hohl sinniert mit satirischer Feder
über Ötzi und die Anfänge des Trentiner Tourismus.
Alpine Chronik: ‹Wo geht’s lang?› fragt Max Bolland und listet auf, was in den
diversen alpinen Stilrichtungen Großartiges geleistet wurde. Ergänzend
erläutert Ingeborg Schmid-Mummert, wie spektakuläre Rettungseinsätze das
öffentliche Bild vom Bergsteigen bestimmen, und Thomas Burger beschreibt im
Abstand von 20 Jahren nach seinem Unfall in der Eiger-Nordwand sein Leben
danach.
Karten-/Gebietsthema: Warum die ’stillen Tuxer› ihren Namen zu Recht tragen,
welche Möglichkeiten sie besonders für den Skitourengeher bieten, aber auch
welchen Gefahren dieser ursprüngliche und noch weitgehend intakte Naturraum
ausgesetzt ist, wird im Karten-Gebietsthema beschrieben.
mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Tabellen. 320 S.. mit 1 Karte in
Deckeltasche (Alpenvereinskarte Wetterstein- u. Mieminger Gebirge, Mitte).